Als Paartherapeut biete ich klärende Gespäche im geschützten Raum. Ich moderiere Eure Kommunikation über schwierige Themen und unterstütze Euch, destruktive Muster zu überwinden und gesünder und liebevoller miteinander umzugehen . Manchmal ist es auch notwendig, eine Beziehung auf den Prüfstand zu stellen. Eine Paartherapie kann Euch helfen zu entscheiden, ob oder wie Ihr Eure Beziehung weiterführen und verbessern wollt.
Zum Einsatz kommen schematherapeutische und systemische Ansätze sowie der Ansatz nach Paul Gottman. Hier einige Beispiele für typische Themen und Ziele in der Paartherapie bzw. -beratung:
Annäherung durch Distanz: Ganz am Anfang der Sitzungen geht es oft darum, eigene und die Perspektiven und Wahrnehmungen des anderen besser zu verstehen. Dafür braucht es ein Grundvertrauen, sich zu öffnen und einanader ehrlich und angstfrei zu begegnen. Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg der Sitzungen, ist Eure Bereitschaft, bewusst unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und aus einer gewissen Distanz und mit forschender Neugier auf „Euer Thema“ zu schauen und spannende Dynamiken zu entdecken.
Grundlegende Probleme erkennen und angehen: Ein wichtiger Schritt um grundlegende Probleme, die zu Konflikten führen, zu erkennen und anzugehen, ist die Betrachtung Eures Umganges mit Differenzen in Hinblick auf Erwartungen, Bedürfnisse, Kommunikationsstile und Konfliktbewältigungsstrategien.
Ziele setzen: Auf der Basis eines vertieften Verständnisses von Euren zentralen Herausforderungen als Paar (inklusive externer Stressoren und Ressourcen) könnt Ihr die erste Sitzung nutzen, um konkrete Ziele für Euch zu definieren und einen sinnvollen Plan entwickeln, wie Ihr gemeinsam Eure Ziele erreichen könnt.
Verbesserte Kommunikation: Ein zentrales Thema in der Paartherapie ist die Stärkung von Kommunikationsfähigkeit in Bezug auf den Ausdruck von Gefühlen, Bedürfnissen und Wünschen. Ihr werdet in den Sitzungen einen geschützten Raum und Zeit bekommen, Euch aktiv zuzuhören, gemeinsam über eine beziehungsförderliche Gesprächskultur zu reflektieren und Selbstverpflichtungen einzugehen, wie Ihr Eure Kommunikation im Alltag verbessern möchtet.
Lösung von Konflikten: Gerade wenn sich die Gesprächsatmosphäre emotional aufheizt, können Instrumente und Strategien von Nutzen sein, um Konflikte auf gesunde und konstruktive Weise zu lösen. Diese reichen von Techniken der Impulskontrolle und Deeskalation bis hin zu konstruktivem Feedback und gewaltfreier Kommunikation nach Rosenberg. So kann nicht nur die Häufigkeit und Intensität von Eskalationen verringert, sondern eine nachhaltige, resilientere Konfliktkultur aufgebaut werden.
Vertrauen nach Verletzungen: Manchmal muss nach Verletzungen erst wieder Vertrauen aufgebaut werden, bevor Ihr den nächsten Schritt gemeinsam gehen könnt. Wenn es aber gelingt, nach Verletzungen und Brüchen einander zu verzeihen und Aussöhnung herbeizuführen, kann selbst eine große Krise Eure Beziehung stärken.