Ich unterstütze Personen und Organisationen dabei, zielführende Einstellungen und Handlungsweisen zu entwickeln, die nachhaltig sind und mit ihren Werten und Visionen übereinstimmen. Freundlichkeit und Mitgefühl, Respekt und Toleranz, Demokratie und soziale Gerechtigkeit, Wissenschaft und Nachhaltigkeit bilden die Eckpfeiler meiner Professionalität. Als Utopist stelle ich mir eine strahlende planetarische Zukunft für alle vor. Als Optimist glaube ich an die Kraft der Liebe, des Mutes und des Vertrauens. Als Realist akzeptiere ich, dass es Grenzen gibt und nicht jedes Ziel erreicht werden kann. Ich sehe Chance in Krise, Stärke in Schwäche und Erfolg im Scheitern. Ich bin überzeugt, dass wenn sich eine Tür schließt, immer eine andere öffnen wird.
Die menschliche Geschichte
Als Folge schmerzhafter Erfahrungen in der Vergangenheit, wie unvermeidlich oder schwerwiegend sie auch sein mögen, entwickeln wir Bewältigungsmechanismen entlang der ererbten Kampf- und Fluchtreaktionen, die das Überleben in lebensbedrohlichen Situationen sicherstellen. Da wir als Menschen über einen langen Zeitraum in Säuglings- und Kindertagen stark abhängig waren, neigen wir dazu, Vermeidungsstrategien zu wählen, die schnelle Erleichterung, sofortige Befriedigung und Schutz vor dem Gefühl der Verletzlichkeit versprechen. Das Problem ist, dass der Versuch, schwierigen inneren Prozessen (schmerzhafte Gedanken, starke Gefühle, unangenehme Empfindungen usw.) zu entkommen, aus vielen Gründen nicht zielführend ist:
Wir hören auf, die Dinge zu durchdenken, was das Lösen von Problemen erschwert und zu noch mehr Sorgen führt.
Wir klammern uns an nicht hilfreiche Erwartungen und Überzeugungen, um kognitive Dissonanzen zu vermeiden, unterdrücken aber wichtige Zweifel, die uns motivieren könnten, etwas zu überdenken und im Leben zu ändern.
Wir verharren zu oft in unserer Komfortzone und sind uns der Flüchtigkeit unangenehmer Gefühle und Empfindungen oft nicht ausreichend bewusst, was dazu führt, dass wir kurzfristig Verhalten vermeiden, was langfristig zu mehr Wohlbefinden führen könnte.
Nicht zuletzt kann das Vermeiden intensiver Gefühle uns daran hindern, loszulassen, im gegenwärtigen Moment zu leben und uns auf das zu konzentrieren, was uns wirklich wichtig ist.
Wer diese und andere oft wenig hilfreichen Bewältigungsmechanismen korrigieren möchte, damit sich die Vergangenheit nicht ständig wiederholt, sollte sich einem geschulten Zuhörer öffnen. Dieser kann einen sicheren Raum bieten, um vernachlässigte Aspekte des Selbst zu erforschen, Erlebtes besser zu verstehen, ungewohnte Perspektiven einzunehmen und mit neuen hilfreichen Verhaltensweisen zu experimentieren.
Leitlinien und Prinzipien
Auf der Grundlage zentraler Erkenntnisse aus der der Wirksamkeitsforschung orientiert sich mein professionelles Handeln an folgende Leitlinien und Prinzipen:
Anerkennung der Vielfalt von Lebensstilen, Präferenzen und Orientierungen und Wertschätzung aller Aspekte von Identität und Zugehörigkeit
Schaffung eines entspannten, warmen und natürlichen Gesprächsraums zum Austausch von Ideen
Qualitäts-Zeit, um sich authentisch zu erleben und frei zu äußern, ohne Angst davor haben zu müssen, beurteilt oder bewertet zu werden
Ermöglichung einer gesunden Distanz zu einem Problem und Unterstützung bei der Planung konkreter Schritte zur Transformation von Vision in Aktion
Inspiration durch subjektiv bedeutsame Inhalte, die Schaffung neuer Kategorien zur Strukturierung von Wahrnehmung sowie durch das Aufzeigen neuer Wege im Denken, Handeln und in der Beziehungsgestaltung
Aktivierung bereits vorhandener Ressourcen und Stärkung von Selbstwertgefühl, Optimismus und Problemlösungskompetenz
Engagiertes und verantwortungsbewusstes professionelles Handeln, das Feedback von Klienten wertschätzt und bestrebt ist, die eigene Service-Qualität kontinuierlich zu verbessern